Der Elefant im Raum
- Geza Lauturner
- 7. Sept. 2022
- 2 Min. Lesezeit
Wie wir alle wahrscheinlich wissen, meinen wir mit der Metapher - ein Elefant im Zimmer - ein offensichtliches Problem, dessen sich alle im Raum bewusst sind, das aber niemand anspricht. Dabei kann es sich um ein wichtiges Thema handeln, das zu unangenehm, kontrovers, peinlich, provokant oder gefährlich ist, um es anzusprechen.
Ein Elefant im Raum kann auch für unausgesprochene Verletzungen oder Themen stehen. Hier meinen wir das, was zwischen streitenden Menschen vor sich geht, aber nicht gesagt wird - die unausgesprochenen Zweifel und die unangenehmen Gefühle. Das sind die fehlenden Teile des Puzzles. Sie sind präsent, ohne erkannt zu werden.
Manchmal hat es den Anschein, als würden wir Dinge klären, ohne die Elefanten anzuerkennen, die immer noch im Raum sind. Ohne diese Themen anzusprechen, sind Konfliktgespräche jedoch dazu verurteilt, Scheuklappen zu tragen, so dass wir die größeren Probleme, die den Spannungen zugrunde liegen, nicht wirklich erkennen können. Es ist jedoch unvermeidlich, dass der Elefant im nächsten Konflikt wieder auftaucht, in einem bestehenden oder auch in einem neuen, verwandten Setting.
Wenn wir uns in einem Konflikt befinden, sind wir dafür verantwortlich, die Elefanten zu erkennen und herauszufinden, was sie uns sagen wollen. Um dies zu tun, kann es hilfreich sein, sich zu überlegen, wie wir die Elefanten in Konfliktgesprächen erkennen können, indem wir Fragen zur Selbstreflexion nutzen.
Denken Sie an den letzten Streit, an dem Sie beteiligt waren und in dem ein Elefant vorkam, der nicht erkannt wurde.
· Was war der Elefant?
· Was hat Sie Ihrer Meinung nach davon abgehalten, seine Anwesenheit anzuerkennen?
· Was hat Ihrer Meinung nach die andere(n) Person(en) davon abgehalten, ihn zu identifizieren?
· Welche Ängste haben Sie beide vielleicht geteilt?
· Wie hätte die Einbeziehung des Elefanten in das Gespräch die Dinge verändert?
· Inwiefern wäre diese Veränderung im Gespräch für Sie von Vorteil gewesen?
· Welcher Teil wäre für Sie nachteilig gewesen? Auf welche Weise?
· Wie hätte die andere Person davon profitiert, wenn der Elefant erkannt worden wäre?
· Welcher Teil dieser Veränderung hätte der anderen Person geschadet? Auf welche Weise?
· Unter welchen Umständen ist es am besten, den Elefanten im Raum zu erkennen oder nicht zu erkennen?
· Was fällt Ihnen noch ein, wenn Sie über diese Fragen nachdenken?
· Welche Einsichten haben Sie?
Ein ehemaliger Kunde, ein leitender Angestellter in einem Kommunikationsunternehmen, war hier beispielhaft. Er hat in einem unserer ersten Projektbesprechungen gesagt „let‘s hunt for the small elephants and kill them, no matter how much it hurts. Other they get bigger and take over the room.“
Géza Lauturner ist leitender Angestellter in einem globalen IT-Unternehmen, Unternehmensberater, und aus Leidenschaft und Überzeugung eingetragener Mediator, mehr unter www.lauturner.at.
Comments